LAUTER

LAUTER LAUTE

Ein spannendes Memo- und Würfelspiel rund um erste Anlaute

LAUTE

Anlaute-Memo entdecken

Das Heraushören von Anlauten steht am Beginn des Leselernprozesses. Da Selbstlaute am einfachsten für die Kinder zu hören sind, beginnen wir mit diesen.

Was haben Affe und Ameise, Igel und Indianer, … gemeinsam? Natürlich die Anfangsbuchstaben. Immer sind zwei Bildkärtchen zu suchen, die mit dem gleichen Anlaut beginnen. Diese beiden Kärtchen zu finden, ist Ziel des Spiels.

Vor dem ersten Spiel sollten die Bildkarten mit den Kindern angeschaut und benannt werden. Dies gibt dem Kind zusätzliche Sicherheit und festigt und erweitert den Wortschatz.

Die Kärtchen werden mit der Bildseite nach oben auf dem Tisch ausgelegt. Je nach Entwicklungsstand der Kinder kann es sinnvoll sein, statt aller 48 Karten eine reduzierte Anzahl zu verwenden und die Anzahl der zu suchenden Selbstlaute von 5 auf 3 zu reduzieren.
Die erste Spielerin oder der erste Spieler fängt an und sucht zwei Bildkärtchen, die mit dem gleichen Anlaut beginnen. Ist ein Paar gefunden worden, spricht sie oder er die beiden abgebildeten Wörter laut und deutlich aus, der Anfangslaut wird dabei betont.
Zur Kontrolle werden beide Kärtchen umgedreht. Sind beide Rückseiten gleich, hat die Spielerin/der Spieler ein richtiges Paar gefunden. Sie oder er darf die Kärtchen an sich nehmen, der/ die Nächste ist an der Reihe.

KOMBINATIONSMÖGLICHKEIT LAUTER LAUTE & WÜRFELWELT

Der Würfel sorgt für Spannung und zusätzlichen Spielspaß. Er kann mit Anlauten bestückt werden.

Der Würfel sorgt für Spannung und zusätzlichen Spielspaß. Er kann mit Anlauten bestückt werden.

Gemeinsames Spielen

Für ein gemeinsames Erfolgserlebnis sorgt die Spielvariante „Alle gegen den Würfel“.

Hierbei versuchen die Kinder gemeinsam, ein zum gewürfelten Vokal passendes Wort zu finden. Wenn mehrere Vorschläge fallen, stimmen die Kinder ab, welches Wort sie nehmen wollen. Nun wird die Wortkarte umgedreht. Stimmt der Vokal auf der Rückseite mit dem Würfelbild überein? Prima, dann bekommt die Gruppe die Karte und es wird weiter gewürfelt. Mögliche Ziele des Spiels:
Von jedem Vokal eine Wortkarte erhalten. Spielabbruch bei einem (oder zwei, drei …) falschen Wörtern. Schafft die Gruppe es?

Wettbewerbsorientiertes Spielen

Soll es mal ein wenig kompetitiver vor sich gehen, können die folgenden Spielvarianten empfohlen werden:

„Wer ist Wörterkönig?“
Ein Kind würfelt und sucht sich dann in Ruhe eine passende Wortkarte. Es kontrolliert auf der Rückseite, ob die Wortkarte richtig gewählt ist. Wenn ja, darf es die Karte behalten, sonst muss es die Karte zurückgeben. Dann ist das nächste Kind an der Reihe. Gewonnen hat, wer als Erster alle Vokale gesammelt hat (alternativ: wer zuerst 4 Karten gefunden hat …).

„Wer ist am schnellsten?“
ähnlich wie 2., aber nachdem ein Kind gewürfelt hat, können alle Kinder aus den ausliegenden Karten suchen. Wer meint, ein passendes Wort gefunden zu haben, ruft laut seinen Namen. Die anderen Kinder müssen nun warten. Der Schnellste darf die Karte umdrehen und schauen, ob das Wort mit dem richtigen Vokal beginnt.

FENSTER-LAUTE

Passend zur Würfelwelt

Die 30 x 30 cm großen Fensterbilder ermöglichen es Kindern, die Anlaute und Buchstaben zu üben. Die Bilder sind einfach an glatten Glasoberflächen haftfähig und genauso schnell und rückstandsfrei wieder zu lösen. Die Bilder können auch über etwas längere Zeit am Fenster verbleiben. So haben Kinder die Möglichkeit, sich die Form des Buchstabens samt Anlaut immer wieder zu betrachten und zu verinnerlichen.